top of page

AGB

Wichtige Informationen

Ohne einen Plan schafft es niemand zum Erfolg. Mein umfassendes Programm zielt darauf ab, deine Noten und schulischen Fähigkeiten zu verbessern. Auch wenn es schwierig wird: Deine harte Arbeit wird sich in kürzester Zeit auszahlen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Campus Tutoren (Einzelunternehmen)

1. Geltungsbereich

1.1. Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln ausschließlich das Verhältnis der Campus Tutoren, Kirchfeldstraße 9, 40217 Düsseldorf, und ihren Kunden für alle Verträge mit der Campus Tutoren über die von dieser angebotenen Dienstleistung im Bereich Nachhilfe . Die AGB gelten sowohl für Verträge, welche über das deutschsprachige Online-Portal der Campus Tutoren (https://www.campustutoren.de

1.2. Diese AGB sind unter https://www.campustutoren.de/agb/ abrufbar.

1.3. Sofern im Folgenden von dem "Kunden" gesprochen wird, ist hiermit der Vertragspartner der Campus Tutoren gemeint. "Angemeldete Person" meint diejenige Person, welche das Nachhilfeangebot der Campus Tutoren auf Grundlage eines abgeschlossenen Vertrages sodann in Anspruch nimmt.

2. Allgemeine Durchführung

2.1. Die Campus Tutoren bietet sowohl Online-Nachhilfe als auch Nachhilfekurse vor Ort an. Sofern im Folgenden nicht ausdrücklich nur Online-Kurse oder Nachhilfekurse vor Ort angesprochen sind, gelten die nachfolgenden Regelungen für sämtliche Nachhilfeangebote der Campus Tutoren.

2.2. Ausschließlich die zur Nachhilfe angemeldete Person darf die Dienstleistungen nach Maßgabe des Vertrages in Anspruch nehmen. Eine Inanspruchnahme durch Dritte ist unzulässig.

2.3. Die Campus Tutoren ist berechtigt, die vertraglich obliegenden Verpflichtungen von freien Mitarbeitern und sachverständigen Dritten ausführen zu lassen.

2.4. Im Unterricht werden in Ergänzung zu den Lernmaterialien der öffentlichen Schule weitere Lernmaterialien eingesetzt, welche nur nach Rücksprache mit der Studienkreis GmbH und dessen Zustimmung vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden dürfen.

3. Gruppengröße und Dauer der Unterrichtseinheit

3.1. Individuelle Förderung in kleinen Lerngruppen

Der Nachhilfe- und Förderunterricht findet in der Sekundarstufe grundsätzlich in kleinen fachhomogenen Lerngruppen von 3-5 Schülern statt. In besonderen Ausnahmefällen kann diese Zahl zeitlich begrenzt um einen Probeschüler ausgeweitet werden. Eine Unterrichtseinheit umfasst 90 Minuten. Kommt vorübergehend keine Lerngruppe mit einer Mindestzahl von drei Schülern zustande, reduziert sich die Unterrichtseinheit auf 45 Minuten.

3.2.Einzelunterricht

Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten.

3.3. Fach- und Kompetenzkurse

Fach- und Kompetenzkurse im Einzelunterricht haben eine Dauer von 45, 60 oder 90 Minuten, je nach vereinbartem Angebot. Eine Unterrichtseinheit im Gruppenunterricht umfasst 90 Minuten. Fällt die Teilnehmerzahl im Laufe des Kurses auf unter drei Schüler, wird der Kurs dennoch in vollem Umfang fortgeführt. Fach- und Kompetenzkurse folgen einem festen Raster und finden in der Regel im Gruppenunterricht statt. Daher kann eine durch einen Schüler verpasste Stunde nicht nachgeholt werden.

4. Schulferien

Der Unterricht findet in allen Ferien statt außer in den Weihnachtsferien, am Rosenmontag, Gründonnerstag bis Osterdienstag sowie an gesetzlichen Feiertagen des jeweiligen Bundeslandes. In den Sommerferien findet der Unterricht in Form von Intensivkursen statt, deren jeweiliger Umfang den vertraglich vereinbarten Unterrichtsstunden entspricht. Für diesen Unterricht in den Sommerferien fallen die normalen Gebühren an.

5. Fehlstunden

Wir sind bemüht, bei entschuldigtem Fehlen (Krankheit oder andere begründete Fälle, wie z. B. schulische Veranstaltungen, Praktika o. Ä.) nach vorhandener Möglichkeit Ersatzstunden zu erteilen. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht.

6. Preise und Zahlungsbedingungen, Zahlungsverzug

6.1. Es gelten die im Vertrag vereinbarten Preise und Zahlungsbedingungen. Die Preise verstehen sich als Nettopreise; darüber hinaus schuldet der Kunde die jeweils gültige Umsatzsteuer. Die Leistungen der Studienkreis GmbH im Bereich der Nachhilfe sind derzeit nach § 4 Nr. 21 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

6.2. Die laufenden Beiträge eines Laufzeitvertrags sind jeweils zum 1. oder 15. eines Monats im Voraus fällig. Die vom Vertragspartner geschuldeten Zahlungen werden per SEPA-Lastschrift eingezogen, sofern nicht eine andere Zahlungsweise vereinbart ist. Die Starterpauschale wird zusammen mit dem ersten Monatseinzug abgebucht.

6.3. Wünscht der Kunde eine andere Zahlungsweise als das SEPA-Lastschriftverfahren, muss die Bezahlung des Beitrags spätestens zum 3. Werktag eines Monats im Voraus geleistet werden. In diesem Fall fällt eine zusätzliche Gebühr von 5,00 € monatlich an. Der bei einem Kontingentvertrag fällige Gesamtbetrag wird vor Beginn der Nachhilfe per SEPA-Lastschrift eingezogen oder ist bis zum Beginn der Nachhilfe durch den Kunden zu zahlen.

6.4. Zahlungen sind unter Angabe der Kunden- und Vertragsnummer auf das Konto zu leisten, welches dem Kunden bei Vertragsabschluss mitgeteilt wurde.

6.5. Die Kosten durch etwaig entstehende Rücklastschriften trägt der Kunde.

6.6. Befindet sich der Kunde mit der Zahlung von mindestens zwei Monatsbeiträgen in Verzug, so ist die Studienkreis GmbH berechtigt, den Vertrag außerordentlich aus wichtigem Grund zu kündigen. In diesem Falle ist die Studienkreis GmbH berechtigt, einen pauschalisierten Schadenersatz zu berechnen. Dieser errechnet sich aus dem gewählten Vertragstyp sowie der tatsächlich genutzten Vertragsdauer. Dem Vertragspartner bleibt der Nachweis gestattet, dass kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

7.Kündigungsfristen

Kündigungsfristen gelten laut Vertrag.

Die Kündigung muss in Textform erfolgen.

8. Datenschutz

8.1. Einwilligung in die Verwendung der Daten des Kunden bzw. der angemeldeten Person

Die Studienkreis GmbH erhebt und verwendet die bei Vertragsabschluss angegebenen personenbezogenen Daten des Kunden bzw. der angemeldeten Person unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Verwendung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung des mit dem Kunden bestehenden Vertragsverhältnisses. Der Kunde stimmt dieser Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Kunden bzw. der angemeldeten Person erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).

- Der Name des Kunden und seine Anschrift benötigt die Studienkreis GmbH, um Kenntnis zu haben, wer Vertragspartner ist, d. h. wem gegenüber die Leistungen erbracht werden und abzurechnen sind;

- Der Name der angemeldeten Person und deren Anschrift wird benötigt, um Kenntnis zu haben, zu wessen Gunsten der Vertrag geschlossen wird, d. h. wer am Nachhilfeunterricht teilnimmt;

- Die Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) werden für gegebenenfalls erforderliche Rückfragen benötigt. Sie dienen auch zum Empfang von Informationen und Neuerungen, Angeboten oder sonstigen Marketingmaßnahmen, sofern der Kunde hierzu eingewilligt hat;

- Die Angaben zur besuchten Schule, zur Schulform und zur Klassenstufe werden benötigt, um die angemeldete Person in geeignete Lerngruppen einordnen zu können;

- Die Kontodaten werden benötigt, um die vereinbarten Entgelte einziehen zu können, sofern der Kunde ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat.

9. Schlussbestimmungen

9.1. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Eventuelle nachträglich erfolgende Abänderungen des vorliegenden Vertrages durch mündliche Absprachen sind aus Beweisgründen schriftlich niederzulegen.

9.2.Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser AGB rechtsungültig sein oder werden, sollte eine Lücke bestehen oder sollte sich eine der vertraglichen Bestimmungen als undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die Rechtsgültigkeit der anderen Bestimmungen bzw. der AGB an sich.

9.3. Die Studienkreis GmbH ist weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.



Ergänzende Vertragsbedingungen Mathe Abitur Intensivkurse

1. Gruppengröße

3 bis 7 Schüler. Sollte die Gruppenstärke von 3 Schülern im Kurs nicht erreicht werden oder eine Lehrkraft kurzfristig ausfallen, behält sich der Studienkreis die Zusammenlegung mit Kursen in Standorten in der Nähe oder zu einem anderen Termin, die Erteilung der Stunden in vorhandenen Gruppen oder die Stornierung des Vertrages vor. Der Kunde hat in diesem Fall das Recht die Buchung zu widerrufen. Die Kursgebühr wird im Falle der Stornierung oder des Rücktritts durch den Kunden in vollem Umfang erstattet.

2. Kursumfang

24 x 45 Minuten Gruppenunterricht, in der Regel in vier Blöcken zu 4 x 270 Minuten (zzgl. Pausen).

3. Geld-zurück-Garantie

Bis Ende des ersten Unterrichtstages hat der Schüler das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. Die Kursgebühr wird in diesem Fall im vollen Umfang erstattet.

4. Geld zurück Garantie bei Nichtbestehen des Abiturs

Sollte ein Schüler trotz kompletter Teilnahme am Mathe Abitur Intensivkurs das Abitur wegen des Fachs Mathematik nicht bestehen (Nachweis durch Prüfungszeugnisse), wird die Kursgebühr in vollem Umfang erstattet.

5. Zahlung

Der Kunde schuldet die Zahlung bei Buchung per Paypal oder Vorabüberweisung. Die Vorabüberweisung hat spätestens 14 Tage nach Buchung jedoch in jedem Fall spätestens vor Kursbeginn zu erfolgen. Eine Teilnahme am Unterricht ohne Zahlungseingang ist nicht möglich. Unterrichtsunterlagen werden ebenfalls erst nach Zahlungseingang verschickt.

6. Rücktrittsrecht gemäß Fernabsatzgesetz

Bei Online-Verkäufen hat der Kunde unabhängig von anderen Regelungen dieser AGB ein 14 tägiges Rücktrittsrecht soweit noch keine Dienstleistungen aus dem Vertrag in Anspruch genommen wurden. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Der Kaufpreis wird im Fall eines rechtskräftigen Rücktritts in voller Höhe erstattet. 



Ergänzende Bestimmungen bei der Online-Nachhilfe

1. Zustandekommen des Vertrages (gilt nur für Online-Nachhilfe)

1.1. Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

1.2. Bei einer Nutzung des Online-Portals https://www.studienkreis.de führen folgende technische Schritte zum Vertragsabschluss:

1.2.1. Die Angebote auf dem Online-Portal https://www.studienkreis.de stellen keine bindenden Angebote der Studienkreis GmbH auf Abschluss eines Vertrages dar. Sie dienen lediglich als Aufforderung an den Kunden zur Abgabe eines Angebots.

1.2.2. Zur Abgabe eines Angebots zum Vertragsschluss ist online ein elektronischer Bestellverlauf vorgesehen. Nach Durchlaufen des Bestellverlaufs und der Bestätigung dieser AGB durch Anklicken des dazugehörigen Hakens gibt der Kunde mit einem Klick auf den Button "Jetzt buchen" ein rechtlich verbindliches Angebot auf Abschluss eines Vertrages ab. Der Kunde wird unverzüglich per E-Mail über den Zugang der Bestellung (Bestellbestätigung) informiert. Diese Bestellbestätigung enthält zudem nochmals einen Link zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Belehrung über das Widerrufsrecht (Widerrufsbelehrung). Diese E-Mail stellt jedoch noch nicht die Annahme des Angebots des Kunden dar.

1.2.3. Der Vertrag kommt erst mit dem Versenden einer Bestätigung des Vertragsschlusses per weiterer E-Mail durch die Studienkreis GmbH oder Aufnahme der Dienstleistung zustande. Die Studienkreis GmbH ist berechtigt, das in der Bestellung liegende Vertragsangebot innerhalb von drei Werktagen durch Versenden einer Vertragsbestätigung anzunehmen oder die Annahme der Bestellung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Kunde wird über eine etwaige Nichtannahme der Bestellung innerhalb der vorgenannten Frist per E-Mail informiert.

2. Durchführung und Terminabsprache (gilt nur für Online-Nachhilfe)

2.1 Ausschließlich die zur Nachhilfe angemeldete Person darf die Dienstleistungen nach Maßgabe des Vertrages in Anspruch nehmen. Eine Inanspruchnahme durch Dritte ist unzulässig. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte oder die Nutzung des Zugangs durch weitere, nicht angemeldete Personen ist untersagt. Im Falle eines Verstoßes kann der Zugang gesperrt werden.

2.2 Die Nutzung der Angebote darf nur zu privaten Zwecken erfolgen, eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung oder die öffentliche Vorführung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Studienkreis GmbH erlaubt.

2.3 Termine für Online-Nachhilfe bei Einzelunterricht

Den jeweiligen Zeitpunkt für die Inanspruchnahme der Online-Nachhilfe hat der Kunde bzw. die angemeldete Person mit seinem e-Tutor zu vereinbaren. Die angemeldete Person hat sich pünktlich zum vereinbarten Termin einzuloggen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf einen bestimmten Termin oder einen bestimmten Lehrer.

3. Technische Voraussetzungen für die Wahrnehmung eines Online-Angebotes (gilt nur für Online-Nachhilfe)

3.1. Die Studienkreis GmbH weist darauf hin, dass zur Nutzung der von der Studienkreis GmbH angebotenen Online-Nachhilfe bestimmte technische Voraussetzungen auf Seiten des Kunden zu schaffen sind. Es obliegt dem Kunden, für sich bzw. die angemeldete Person auf seine Kosten die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um unter Nutzung des von der Studienkreis GmbH zur Verfügung gestellten Zugangs die vereinbarten Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können. Die Voraussetzungen sind unter https://www.studienkreis.de/online-nachhilfe/so-funktionierts/ zu finden.

3.2. Die Studienkreis GmbH behält sich vor, die für die Erbringung der Online-Kurse eingesetzte Software weiterzuentwickeln oder zu wechseln und so der stetig fortschreitenden technischen Entwicklung anzupassen. In einem solchen Fall obliegt es dem Kunden, innerhalb eines Monats nach entsprechender Vorabinformation die notwendigen Anpassungsmaßnahmen auf seine Kosten an seiner technischen Infrastruktur vorzunehmen. Der Kunde hat das Recht, innerhalb eines Zeitraums von einem Monat nach Zugang der entsprechenden Ankündigung den Vertrag zu kündigen, sofern ihm eine Anpassung nicht möglich ist.

3.3. Die Studienkreis GmbH weist darauf hin, dass bei der Nutzung des Internets und der Übertragung von Daten ein lückenloser Schutz nicht möglich ist. Es obliegt dem Kunden, die zur Sicherung seines Systems erforderlichen Vorkehrungen selbst zu treffen.

3.4. Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen der Studienkreis GmbH erfordert die Nutzung frei im Internet zur Verfügung stehender Softwareanwendungen (Fremdsoftware). Es obliegt dem Kunden, diese Softwareanwendungen herunterzuladen und zu installieren. Der Softwareanbieter handelt nicht im Auftrag der Studienkreis GmbH, die

Studienkreis GmbH bedient sich des Softwareanbieters auch nicht zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtung gegenüber dem Kunden.

4. Widerrufsbelehrung (bei abgeschlossenen Verträgen über das Online-Portal)

Sofern ein Vertragsschluss unter Verwendung des Online-Portals https://www.studienkreis.de gemäß Zusätzliche Besonderheiten bei der Online-Nachhilfe Ziffer 1.2 dieser AGB erfolgt, steht dem Kunden, wenn dieser Verbraucher ist, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen und der folgenden Widerrufsbelehrung ein Widerrufsrecht zu.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Studienkreis GmbH, Universitätsstraße 104, 44799 Bochum, Telefon: 0234/976001, Telefax: 0234/9760300, online-nachhilfe@studienkreis.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Muster-Widerrufsformular

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

5. Datenschutz

Siehe Absatz 8 und 9.

017622938806

©2020 Campus Tutoren. Erstellt mit Wix.com

bottom of page